Im Zentrum der Landeshauptstadt bieten wir familienfreundliche Arbeitsplätze in akademischer Lehre, Forschung und Weiterbildung. In den Studienbereichen Architektur und Gestaltung, Bauingenieurwesen, Bauphysik, Mathematik, Informatik, Vermessung und Wirtschaft stehen attraktive Bachelor- und Masterstudiengänge zur Auswahl. Als Forschungs- und Entwicklungspartner sind wir in der Wirtschaft gefragt. An der Hochschule für Technik Stuttgart ist in der Fakultät Bauingenieurwesen, Bauphysik und Wirtschaft zum Wintersemester 2021 (1. September 2021) im Studiengang Bauingenieurwesen eine Professur (w/m/d) für nachhaltige Werkstoffe im Bauwesen (Professorship (f/m/d) for Sustainable Building Materials) (Bes. Gr. W3) Kennziffer 2020/01B zu besetzen. Gesucht wird eine Persönlichkeit mit abgeschlossenem Hochschulstudium des Bauingenieurwesens oder eines eng verwandten ingenieur- oder naturwissenschaftlichen Faches. Vorausgesetzt werden eine Promotion mit baustoffspezifischem Hintergrund sowie herausragende Kenntnisse und mehrjährige, baupraktische Erfahrungen auf den Gebieten der traditionellen und der innovativen Werkstoffe und Bauweisen, der Materialprüfung und des Bauens im Bestand. Die zu berufende Person soll das Lehrgebiet der Baustoffkunde, der Bauchemie und der Bauwerkserhaltung in den baubezogenen Bachelor- und Masterstudiengängen mit einem sehr gut verankerten Praxis- und Forschungsbezug vertreten. Dafür sind fundierte Kenntnisse in den Bereichen des ökologischen und ressourcenschonenden Bauens, der Rohstoffsicherung, der Rezyklierung und Lebenszyklusanalyse von Baustoffen erforderlich. Zielsetzung ist die Integration neuer, innovativer Werkstoffe in Forschung und Lehre sowie der Forschungstransfer in die Praxis. Die Bereitschaft zur Forschung, einschließlich selbstständiger Einwerbung von Projektmitteln und eine Mitwirkung bei der konsequenten Weiterentwicklung der vorhandenen Labore wird mit der ausgeschriebenen Professur explizit erwartet. Die zu berufende Person soll interdisziplinäre Forschungsprojekte auf dem Gebiet der Werkstoffentwicklung initiieren, federführend realisieren und eigene Forschungskompetenzen einbringen. Es wird die Bereitschaft erwartet, sich außerordentlich in die interdisziplinäre Forschung und an Entwicklungsaufgaben der Hochschule, u. a. im Rahmen des Instituts für Angewandte Forschung, einzubringen. Neben dem Nachweis qualitativ hochwertiger Publikationen, Konferenzbeiträge und der Beteiligung an Drittmittel- und Forschungsprojekten werden didaktische Kompetenzen und die Bereitschaft zur englischsprachigen Lehre erwartet. Weitere inhaltliche Auskünfte zur Stellenbeschreibung erhalten Sie von der Dekanin der Fakultät Bauingenieurwesen, Bauphysik und Wirtschaft, Prof. Dr. Carola Vogt-Breyer (carola.vogt-breyer@hft-stuttgart.de; Telefon: +49 (0) 711/8926-2575). Bitte beachten Sie die nachstehenden wichtigen Hinweise zu den Dienstaufgaben und Einstellungsvoraussetzungen für Professorinnen und Professoren. Wir freuen uns über Ihre Bewerbung mit Lebenslauf und Zeugniskopien sowie aussagekräftigen Unterlagen über eigene Projekte und wissenschaftliche Veröffentlichungen ausschließlich über unser Online-Bewerbungsportal unter der o. g. Kennziffer. Die Bewerbungsfrist endet am 18.01.2021. Wichtige Hinweise zu den Dienstaufgaben und Einstellungsvoraussetzungen für Professorinnen und Professoren Die Dienstaufgaben ergeben sich allgemein aus dem gesetzlichen Auftrag der Hochschulen hinsichtlich Lehre, Forschung und Weiterbildung. Neben Ihrem fachspezifischen Profil erwarten wir
Die gesetzlichen Einstellungsvoraussetzungen sind in § 47 des Landeshochschulgesetzes (LHG) Baden-Württemberg geregelt:
Die Übernahme als Professor oder Professorin in das Beamtenverhältnis richtet sich nach § 49 Abs. 1 in Verbindung mit § 50 Abs. 1 LHG sowie nach § 48 LHO. Die Hochschule strebt bei ihrer Professorenschaft eine Erhöhung des Anteils von Frauen an und fordert daher Frauen besonders zur Bewerbung auf. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie unter gleichstellungsbeauftragte@hft-stuttgart.de. Bei entsprechender Eignung werden schwerbehinderte Menschen bevorzugt berücksichtigt. Aktuelle Angaben zur Besoldung in Baden-Württemberg finden Sie unter: https://lbv.landbw.de/service/gehaltstabellen
|